Treibhaus Innsbruck, 2023
Kunstlieder sind, wenn man so will, die Popsongs der klassischen Musik. Kurze Stücke erzählen in wenigen Minuten die großen und kleinen Geschichten unseres Lebens.Für die Ausarbeitung eines zeitgemäßen Liederabends bekam ich 2022 ein Arbeitsstipendium vom Land Tirol. Dieses Stipendium beinhaltete unter anderem das Erstellen eines Textes. Um diesen erstellen zu können, habe ich mit Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern in Österreich und Deutschland Interviews geführt. Mich interessierten die Menschen hinter dem Beruf der Sexarbeiterin/des Sexarbeiters. Es entstand das Stück
Kein leichtes Mädchen. Käuflicher Liederabend.
Schauspielhaus Salzburg, 2024
Das Thema Sexarbeit beschäftigt mich schon lange. Hauptsächlich, weil ich oft in der Früh um 05.00 Uhr den Zug von Innsbruck nach Salzburg nahm. Beim meinem Weg zum Bahnhof kam ich immer wieder am Innsbrucker Straßenstrich vorbei (den es damals noch gab). Mein anerzogenes Bedürfnis allen und jeden zu grüßen, führte dazu, dass ich auch die Sexarbeiterinnen grüßte. Sie grüßten zurück und aus dem Gruß wurde ein „Wie gehts?“ und hin und wieder ein kurzes Gespräch und die Frage, wie es den Kindern oder der Familie geht.Im Rahmen des Stipendiums wollte ich erfahren: Was sind das für Menschen? Welche Träume haben sie, welche Schwierigkeiten? Besonders beschäftigte mich aber die Stigmatisierung dieser Menschen. Eine Sexarbeiterin sagte mir: „Der Ausstieg aus der Sexarbeit ist nicht deshalb so schwer, weil fiese Zuhälter mich nicht gehen lassen (dies wäre nämlich keine Sexarbeit, sondern Menschenhandel und somit eine Straftat) sondern, weil die Gesellschaft es mir schwer macht. Viele von uns haben große Angst vor den Reaktionen, wenn sie ehrlich sagen, welchem Beruf sie nachgehen und wissen einfach nicht was sie bei einem Vorstellungsgespräch auf die Frage: „Wo haben Sie die letzten Jahre gearbeitet?“ antworten sollen. Und wenn wir es dann doch sagen, will uns oft niemand mehr haben.“ Diese Worte berührten mich und beschäftigten mich bis heute.
„Für diese meisterhafte Verquickung von Ebenen … erntete de Roo am Schluss kollektive Stehovationen.“
(Markus Stegmayer, Kronenzeitung)
„Nach ihrem Schauspieldebüt in Ilse Aichingers „Spiegelgeschichte“ präsentiert sich die Sängerin Elisabeth de Roo in ihrem „käuflichen“ Liederabend „Kein leichtes Mädchen“ nun auch als couragierte Autorin.“
(Christine Frey, Bezirksblätter)
„Elisabeth de Roo brachte mit „Kein leichtes Mädchen“ mehr als „nur“ einen Liederabend mit brisantem Thema auf die Bühne“
(Kronenzeitung)
„Gegen die soziale Ächtung ansingen – Elisabeth de Roo will mit den Konventionen des Liederabends brechen. In „Kein leichtes Mädchen“ denkt sie mit klassischen Kunstliedern über Sexarbeit nach.“
(Joachim Leitner, Tiroler Tageszeitung, Ankündigung)
Radiokulturhaus, ORF Wien, 2024
„Die Engel Gottes sagen dieweil in stiller Nacht, wie rote Augen drangen Metalle aus dem Schacht. UND WÄRS DOCH MEIN“ (Johan von Eichendorff/Robert Schumann)
Treibhaus Innsbruck, 2024
Podiumsdiskussion im Schauspielhaus Salzburg 2024
Die gleicherweise erschütternden wie berührenden Erzählungen dieser Menschen hab ich in einen Monolog zusammengefasst und diesen mit Kunstliedern verstärkt oder reduziert. Die einzelnen Berichte der Sexarbeiter:innen fließen so zu einem Handlungsstrang zusammen, und werfen auch auf die verwendeten Kunstlieder einen ganz eigenen Schatten. Aus den Ausführungen der interviewten SexarbeiterInnen entstand die Geschichte einer jungen, alleinerziehenden und hochverschuldeten Mutter, die in der Sexarbeit eine Möglichkeit sieht, ihrer hoffnungslosen Situation zu entfliehen.Anfangs gelingt es ihr ihren Beruf vor ihrem privaten Umfeld zuverbergen, doch dann fragen sie ihre Kinder : „Mama, was sind Hurenkinder?“. Der entwürdigende Begriff „Hurenkinder“ ist für mich deshalb soerschütternd, weil er offensichtlich auch im 21. Jahrhundert immer noch Anwendung findet. Ich verfolge das Ziel „die Seele“ und die Verletzlichkeit der Sexarbeiter:innen zu zeigen, die mir ihre Geschichten erzählt haben und dem Liederabend eine neue Aufführungsform bieten.
Ich sage voller Freude: „Ich bin Sängerin.“Sexarbeiter:innen wagen es meist nicht auszusprechen, welchem Beruf sie nachgehen.Sie fürchten die gesellschaftliche Ausgrenzung, die Stigmatisierung.Diese Tatsache macht mich betroffen
Thomas Lackner
Alexander Mitterer
Elisabeth de Roo
Vyara Shuperlieva
Susanne Weissbacher
Andreas Gilgenberg, Reinhold Sigl
Hannah Achrainer
Kein leichtes Mädchen
Logo Stadt Salzburg
Elisabeth De Roo Österreich +43 660 4938137
email
... Newsletter abonnieren ...
Kontakt
ob Theater, Kino, Hundetraining oder Wanderung - hier kommen meine Empfehlungen
Link